Nach  der Erstversorgung bei einem Unfall sollten verschiedene Fragen geklärt werden. Dazu gehören Fragen wie: Wann, wie, wo und warum ist der Unfall passiert und welche Schäden sind entstanden? Liegt ein europäischer Unfallbericht vor und war die Polizei vor Ort? Gab es Verletzte und wurde das eigene Fahrzeug abgeschleppt? Auch Fahrzeugdaten sollten aufgenommen worden sein, wie das Alter, der Kilometerstand, der Erhaltungszustand, die Leasing- und Kaskoversicherung sowie die Reparaturkosten. Des Weiteren ist wichtig zu klären, ob es Fotos vom Unfallort gibt und ob es Zeugen gibt, deren Namen und Wohnorte bekannt sind.

Es sollte auch abgeklärt werden, was schon selbst gemacht wurde, wie zum Beispiel, wurde ein Reparaturauftrag erteilt, eine Aussage vor der Polizei gemacht oder einen Arzt aufgesucht. Die ärztlichen Unterlagen über Verletzungen und Schmerzperioden und Dauerschäden und Verdienstentgang sind zu sammeln. Sollte eine private Unfallversicherung bestehen, ist der Schaden zu melden. Wenn Pflege oder Hilfe im Haushalt benötigt wird, sollte die Dauer und die Art der nötigen Pflege ermittelt werden.

War der Unfall während der Arbeit oder in Ausübung des Berufs passiert, kann Verdienstentgang zustehen. Dolmetscher für Verhandlungen können benötigt werden. Die Kosten eines Leihfahrzeugs sind zu belegen. Bei Unfällen mit ausländischen Fahrzeugen sollte über den Versicherungsverband ermittelt werden, welche inländische Versicherung den Fall bearbeitet. Der Rechtsschutzversicherung ist der Unfall zu melden.

Wurde bereits von der Gegenseite geklagt, ist zu ermitteln, was die eigene Haftpflichtversicherung dazu sagt und hat sie bereits einen anderen Anwalt beauftragt? Existiert eine Insassenunfallversicherung, wenn bei dem Unfall Mitfahrer verletzt wurden?

Um alle Fragen zu klären, sollte der Unfallort besichtigt und eine eigene Skizze angefertigt werden. Auch der Unfallhergang sollte selbst berechnet werden, damit die amtlichen Unterlagen geprüft und verifiziert werden können. Es ist außerdem wichtig, Polizeiunterlagen, Verwaltungsakten und gerichtliche Strafakten einzusehen.

Bei einem Autounfall stellen sich viele Fragen, vor allem wenn es um die finanziellen Aspekte geht. Eine wichtige Frage ist: Wie hoch sind die voraussichtlichen Reparaturkosten des Fahrzeuges? Diese Kosten müssen berücksichtigt werden, um zu entscheiden, ob eine Reparatur sinnvoll ist oder nicht.

Eine weitere wichtige Frage ist, ob die Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeuges im Unfallzeitpunkt übersteigen. Wenn dies der Fall ist, kann ein Totalschaden vorliegen. In diesem Fall stellt sich die Frage, wie hoch der Restwert des Unfallfahrzeuges ist und welche Kosten für die Verwertung des Fahrzeuges anfallen.

Es ist auch wichtig zu klären, ob es einen Kostenvoranschlag gibt und ob ein Abzug neu für alt durchgeführt werden soll. Außerdem muss geklärt werden, ob der Inhalt des Fahrzeuges beschädigt wurde und ob Ersatz benötigt wird.

Wenn ein Ersatzfahrzeug benötigt wird, müssen auch Fragen bezüglich des Zubehörs und der Dauer der Anschaffung des Ersatzfahrzeuges geklärt werden. Des Weiteren müssen Ab- und Anmeldekosten beim Totalschaden berücksichtigt werden und es muss entschieden werden, ob die bestehende Haftpflichtversicherung auf das Ersatzfahrzeug übertragen werden kann.

Wenn das Unfallfahrzeug geleast wurde, müssen auch Fragen bezüglich des Leasingvertrages geklärt werden. Es muss geklärt werden, ob die Reparatur durch eine Vertragswerkstatt durchgeführt werden muss oder ob auch eine freie Werkstatt beauftragt werden kann.

Insgesamt gibt es viele Fragen, die bei einem Autounfall geklärt werden müssen, um eine finanzielle Entscheidung treffen zu können. Es ist wichtig, alle Aspekte sorgfältig zu prüfen, um die bestmögliche Entscheidung.

Lassen Sie sich gerne beraten.